-
Kunstwerke / Werke
CloseJacob Zader, Die schöne Sommerzeit des ewigen Lebens
Wittenberg: Paul Helwig, 1603
148 x 90 mm, 42 additionally inserted full-page gouaches
inserted after p. 336: Grain harvest at a farmstead
Hide captionHide captionJacob Zader, Die schöne Sommerzeit des ewigen Lebens
Wittenberg: Paul Helwig, 1603
148 x 90 mm, 42 additionally inserted full-page gouaches
inserted after p. 56: Winter scene with a view of Halle
Jacob Zader, Die schöne Sommerzeit des ewigen Lebens
Wittenberg: Paul Helwig, 1603
148 x 90 mm, 42 additionally inserted full-page gouaches
inserted after p. 60: A dramatic tempest at sea
Hide captionJacob Zader, Die schöne Sommerzeit des ewigen Lebens
Wittenberg: Paul Helwig, 1603
148 x 90 mm, 42 additionally inserted full-page gouaches
inserted after p. 42: Winter scene, a man sitting by the fire in front of a house, roofers at work, signed AV 1613
Hide captionJacob Zader, Die schöne Sommerzeit des ewigen Lebens
Wittenberg: Paul Helwig, 1603
148 x 90 mm, 42 additionally inserted full-page gouaches
inserted after p. 326: Christ on the Cross before a dark sky, at the foot of the cross a pelican feeding its chicks with blood from its breast, in the foreground a family with four children
Hide captionJacob Zader, Die schöne Sommerzeit des ewigen Lebens
Wittenberg: Paul Helwig, 1603
148 x 90 mm, 42 additionally inserted full-page gouaches
inserted after p. 156: Birds and bird trapping in a garden at night, a hen and chicks in the fore ground
Hide captionDie schöne Sommerzeit des ewigen LebensWittenberg, 1603Zweite Ausgabe des frühen Erbauungsbuches. Geschmückt mit 42 zusätzlich eingefügten ganzseitigen Illustrationen in Gouache eines deutschen Künstlers.Some gouaches dated 1613-1616 and signed AVEarly printed book with additional gouache illustrations148 x 90 mm. – ff. [8], pp. 352, [additional 4 ff. in manuscript]. 3 pages decorated around margins, 1 full-page engraving illuminated, 42 full-page gouaches.3of 3VorEinzigartiges Exemplar: eingefügte Illustrationen zeigen deutsches Landleben des frühen 17. JahrhundertsOverviewDieses Buch ist verkauft.
Inhaltlich ein typisches Erbauungsbuch des deutschen Frühbarocks, ist dieses jedoch ein bemerkenswertes Exemplar einer extrem seltenen Ausgabe. Da es ausserdem mit zahlreichen gemalten Illustrationen ausgestattet wurde, ist es auch - und vor allem - ein reizvolles Kunstwerk.
Für seinen Text gebraucht der Autor, Jakob Zader (1555-1613), den Winter und den Sommer als allegorische Gleichnisse des irdischen und des ewigen Lebens.
Unser Exemplar ist mit zusätzlich eingefügten, farbenfrohen Bildern reich illustriert. Sie bieten reizende Szenen des Landlebens der Zeit, wilde Landschaften, Gärten und Landwirtschaft, zeigen wilde und Haustiere, Bauern bei der Feldarbeit, einen Schiffbruch, Handwerker in ihren Werkstätten, aber auch Andachts- und allegorische Szenen. Obwohl mehrere Merkmale der Gouachen auf verschiedene stilistische Einflüsse deuten, und der/die Künstler einige Bilder datierte und mit den Initialen AV und NG versah, ist seine Identität noch unbekannt.