
Rochechouart Book of Hours
Illuminated manuscript on vellum,
by the circle of Jean Poyer and Giovanni Todeschino
France, Tours, c. 1500
254 x 170 mm. 114 leaves, 5 large miniatures
fol. 68: David playing his harp

Illuminated manuscript on vellum,
by the circle of Jean Poyer and Giovanni Todeschino
France, Tours, c. 1500
254 x 170 mm. 114 leaves, 5 large miniatures
fol. 62v: Christ carrying the Cross

Illuminated manuscript on vellum,
by the circle of Jean Poyer and Giovanni Todeschino
France, Tours, c. 1500
254 x 170 mm. 114 leaves, 5 large miniatures
fol. 84: Raising of Lazarus
Hide caption
Illuminated manuscript on vellum,
by the circle of Jean Poyer and Giovanni Todeschino
France, Tours, c. 1500
254 x 170 mm. 114 leaves, 5 large miniatures
fol. 65v: Pentecost
Hide caption
Illuminated manuscript on vellum,
by the circle of Jean Poyer and Giovanni Todeschino
France, Tours, c. 1500
254 x 170 mm. 114 leaves, 5 large miniatures
fol. 65v: Pentecost
Hide caption
Die ganzseitigen Miniaturen jeweils am Beginn der wichtigsten Textpassagen sind eindeutig das Ergebnis einer bemerkenswerten Zusammenarbeit. Unser Buchmaler stammt aus dem Umkreis des berühmten französischen Künstlers Jean Poyer aus Tours (um 1445-1503), der als Maler, Illuminator, Glasmaler etc. im Dienst der Könige Ludwig XI., Karls VIII. und Ludwig XII. nachgewiesen ist. Die üppigen Bordüren entsprechen jedoch eher italienischen Gestaltungsprinzipien und stammen möglicherweise von dem bekannten Maler Giovanni Todeschino, der mit dem verbannten König von Neapel, Friedrich von Aragón, nach Tours gekommen war.
Diese Handschrift bietet ein exzellentes Beispiel für die Arbeit einer der bedeutendsten Buchmalerwerkstätten in Frankreich in der Renaissance. Nachdem Jean Fouquet gestorben war, wurde Jean Poyer gerühmt und mit Jan van Eyck, Simon Marmion und Rogier van der Weyden gleichgesetzt. Im vorliegenden Stundenbuch sind die Kennzeichen seines Stils offensichtlich: kühne Farbkombinationen und ein starkes und sicheres Gefühl für lebendige und ausdrucksvolle Kompositionen. Poyer leitete eine sehr produktive Werkstatt mit zahlreichen Mitarbeitern, die den Stil des Meisters zuverlässig kopierten. Einer dieser grossartigen Künstler war für die Miniaturen in unserem Stundenbuch verantwortlich.
Das vorliegende Luxusstundenbuch kann sich einer ungebrochenen Provenienzlinie innerhalb derselben französischen Adelsfamilie rühmen.